Projekte


    Die Suche zu Ulbricht, Walter ergab 7 verwandte Treffer

  1. Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

    • Aufgabe der Arbeitsgruppe war es, aus Anlaß des 300. Jahrestages der Gründung der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin, der späteren Preußischen Akademie der Wissenschaften, Aspekte der jüngeren Geschichte der Berliner Akademien der Wissenschaften seit etwa 1870 zu rekonstruieren.
  2. Wissenschaft und Wiedervereinigung

    • Die Arbeitsgruppe ist der Frage nach dem Schicksal wissenschaftlichen Wissens unter der Bedingung des abrupten Wandels in Deutschland in ausgewählten Disziplinen bzw. Disziplinfeldern - Biomedizin, Verfahrenstechnik, Mathematik, Soziologie, Asien- und Afrikawissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Jurisprudenz - nachgegangen.
  3. Das Europa der Diktatur. Wirtschaftssteuerung und Recht

    • Die Studiengruppe hat im Rahmen von vier thematisch aufeinander bezogenen Workshops die Mechanismen, Formen und Reichweite rechtlicher Steuerung der Wirtschaft in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts auf einer breiten Grundlage in vergleichender Perspektive analysiert.
  4. Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen

    • Die Zeitschrift - 1997 vom Präsidenten der BBAW, Prof. Dieter Simon, gegründet - ist im vorigen Jahrhundert angetreten, um nach Wegen zu suchen, wie Wissenschaft auf eine der Wissenschaft adäquate Weise (über sich selbst und mit anderen Bereichen der Gesellschaft) kommunizieren kann. Zu den speziellen Aufgaben des Projektes gehört die Auseinandersetzung mit den Bedingungen, unter denen Wissenschaft produziert wird, die Herstellung von Kontexten und nicht zuletzt die Beförderung einer kritischen Urteilsfähigkeit auch gegenüber wissenschaftlichen Experten.
  5. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

    • Es wird gegenwärtig an einer zweiten Auflage gearbeitet, mit der die ältesten Teile des DWB einer Revision unterzogen werden. Die Neubearbeitung stellt kein "Supplement" zu den entsprechenden Teilen der Erstfassung dar, sondern ist ein eigenes, neues Woerterbuch, das modernen lexikographischen Prinzipien folgt und auf einem Quellenkorpus basiert, das sich zwar in Teilen mit dem der Erstbearbeitung deckt, jedoch für die Gegenwart deutlich erweitert wurde und nichtbelletristische Literatur stärker berücksichtigt.
  6. Corpus Coranicum: Edition und Kommentar des Korans

    • Ziel des Vorhabens ist erstens die Dokumentation des Korantextes in seiner handschriftlichen und mündlichen Überlieferungsgestalt in Form einer Datenbank, die die beiden Überlieferungsstränge des Textes verzeichnet. Auf diese Weise soll das Verhältnis zwischen beiden Traditionswegen bestimmbar werden. Zweitens erforscht das Projekt die geistige Umwelt der Entstehung des Korans: Dies geschieht in Form der Textdatenbank „Texte aus der Umwelt des Korans“, die anhand spätantiker Überlieferungen, die sich mit spezifischen Koranstellen überschneiden, den kulturellen und religiösen Horizont der unmittelbaren Adressaten des Textes zugänglich machen soll. Drittens entsteht innerhalb des Vorhabens ein Kommentar, der den Koran einerseits aus einer konsequent diachronen Perspektive in den Blick nimmt, d. h. als ein über zwei Jahrzehnte gewachsenes Korpus von Einzeltexten, und andererseits durch sorgfältige formkritische Analyse die literarische Logik der einzelnen Textstücke transparent macht.
  7. Kollokationen im Wörterbuch

    • Ausdrücke wie beispielsweise Aufmerksamkeit zollen, freie Marktwirtschaft, gut und gerne, blinder Passagier, etwas auf dem Kerbholz haben oder sich eins ins Fäustchen lachen prägen den Wortschatz einer Sprache in hohem Maße und sind so allgegenwärtig, dass sie sowohl für Muttersprachler als auch für Nicht-Muttersprachler unverzichtbar für Sprachverstehen und Sprachverwendung sind. Es handelt sich bei diesen festen Wortverbindungen um in vielerlei Hinsicht verschiedenartige sprachliche Phänomene, die traditionell zum Gegenstand der Phraseologieforschung gehören und aufgrund ihrer besonderen semantischen, syntaktischen und distributiven Eigenschaften hohe Anforderungen an linguistische Beschreibung und lexikografische Kodifizierung stellen. Das Projekt konzentrierte sich auf einen ausgewählten Bereich im weiten Spektrum der festen Wendungen, auf Verb-Nomen-Verbindungen idiomatischen Charakters, wie es z.B. eins hinter die Löffel bekommen oder etwas auf die hohe Kante legen sind. Die komplexe semantische und syntaktische Analyse einer möglichst großen Anzahl deutscher Verb-Nomen-Idiome sowie ihre lexikografische Erfassung waren das Ziel des Projekts.

nach Oben